Unterschieden werden im Wesentlichen drei Möglichkeiten eines Studienaufenthaltes in Finnland:
1.Gaststudium
Ein kurzzeitiger Aufenthalt von ein oder zwei Semestern im Rahmen eines Studiums in Deutschland
Vorteil: Ein kurzzeitiges Fernbleiben von Deutschland verlangt kein langfristiges Planen und minimiert die privaten Umstellungen.
Nachteil: In dieser kurzen Zeit ist es normalerweise kaum möglich, sich an das Leben in Finnland zu gewöhnen. Es ist schade, das Land verlassen zu müssen, wenn man sich gerade erst eingelebt hat.
2.Vollzeitstudium
Das Studium wird in Finnland begonnen und bis zum Abschluss beendet.
Vorteil: Diese Zeitspanne ermöglicht es dem Studenten, sich vollkommen in Finnland zu integrieren und das Land mit all seinen Facetten zu ergründen
Nachteil: Mit beträchtlichen Kosten verbunden, da es kaum Vollzeitstipendien gibt.
3.Aufbaustudium
Zwei oder mehr Semester, nach bereits erworbenem Hochschulabschluss
Vorteil: Die beliebteste Variante, da genug Zeit investiert wird sich einzuleben und der Kostenrahmen überschaubar bleibt.
Nachteil: -/-
Weitere Informationen und Entscheidungshilfen bietet diese Webseite.